Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens oder der E-Mail-Adresse einer betrof­fe­nen Person, erfolgt ver­trau­lich und stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und in Über­ein­stim­mung mit den geltenden lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren und die betrof­fe­ne Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufklären.

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (z.B. Namen oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre aus­drück­li­che Zustim­mung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Auch wenn wir zum Schutz unserer Besucher bereits eine sichere Form der Daten­über­tra­gung wählen (https), ist ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­set­ze und anderer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist:

Günter Keisers
TuS Oedt
Hoch­stra­ße 6
47929 Grefrath
E-Mail: günter.keisers@tus-oedt.de

Cookies

Auf fast allen Inter­net­sei­ten werden heut­zu­ta­ge soge­nann­te Cookies verwendet. Der Gesetz­ge­ber verlangt eine aus­drück­li­che Kennt­nis­nah­me durch die Besucher sowie das Ein­ver­ständ­nis. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine soge­nann­te Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch welche Inter­net­sei­ten und Server dem konkreten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­sei­ten und Servern, den indi­vi­du­el­len Browser der betrof­fe­nen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Cookie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tio­nen und Angebote auf unserer Inter­net­sei­te im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen, sofern diese uns mit demselben Browser besuchen. Zweck dieser Wie­der­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung unserer Inter­net­sei­te zu erleich­tern bzw. bestimmte Nut­zungs­ar­ten erst zu ermöglichen.

Sie können Ihren Browser so ein­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Browser akti­vie­ren. Sie können zudem beim Aufruf einer Ein­zel­sei­te unserer Webseite die Spei­che­rung von Cookies im Rahmen einer auto­ma­tisch erfol­gen­den Abfrage ablehnen. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann aller­dings die Funk­tio­na­li­tät dieser Website ein­ge­schränkt sein.

Server Logdateien

Diese Inter­net­sei­te erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Versionen, (2) das vom zugrei­fen­den System ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­sei­te, von welcher ein zugrei­fen­des System auf unsere Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Referrer), (4) die Unter­web­sei­ten, welche über ein zugrei­fen­des System auf unserer Inter­net­sei­te ange­steu­ert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen können wir keine Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Person ziehen. Diese Infor­ma­tio­nen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­sei­te korrekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­sei­te zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tio­nen werden durch uns in diesem Sinne ausgewertet.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Inter­net­sei­te enthält aufgrund von gesetz­li­chen Vor­schrif­ten Angaben, die eine schnelle elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu uns sowie eine unmit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns ermög­li­chen, was eine all­ge­mei­ne Adresse der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fe­ne Person per E-Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kontakt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aufnimmt, werden die von der betrof­fe­nen Person über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Solche auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Person an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden für Zwecke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur betrof­fe­nen Person gespei­chert. Es erfolgt keine Wei­ter­ga­be dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zei­le des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Ver­schlüs­se­lung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­le­sen werden.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und speichert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen anderen Gesetz­ge­ber in Gesetzen oder Vor­schrif­ten, welchen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Entfällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem anderen zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, werden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person (Nutzer unserer Webseiten)

a) Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden. Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen anderen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Auskunft über die zu seiner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garantien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.

Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Aus­kunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen anderen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mittels einer ergän­zen­den Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen anderen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

d) Recht auf Löschung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt, wie…

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­bei­tet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • u.a.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen.
  • Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Person lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und verlangt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
  • Der Ver­ant­wort­li­che benötigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger, die betrof­fe­ne Person benötigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.
  • Die betrof­fe­ne Person hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche durch die betrof­fe­ne Person einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Ferner hat die betrof­fe­ne Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Personen beein­träch­tigt werden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richtlinien- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betrof­fe­ne Person ihr Recht auf Widerruf einer Ein­wil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder einen anderen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Bilder

Der TuS Oedt macht während der gesamten drei Sport­mee­tings (je Jahr) Fotos im Bereich der Niers­kampf­bahn. Dabei werden Fotos von allen Akteuren oder Zuschau­ern gemacht, um die Stimmung des jewei­li­gen Sport­fes­tes wider­zu­spie­geln. Eine Her­vor­he­bung einzelner Personen ist nicht beab­sich­tigt, kann aber durch Nah­auf­nah­men passieren. Wir sind bei den Aufnahmen stets darauf bedacht, keine ent­wür­di­gen­den, dis­kri­mi­nie­ren­den oder in sonstiger Weise her­ab­set­zen­den Fotos zu machen.

Durch die Teilnahme am Sportfest stimmt der Athlet/die Athletin zu bzw. stimmen die Eltern min­der­jäh­ri­ger Kinder zu, dass Fotos im Rahmen des Sport­fes­tes ver­öf­fent­licht werden dürfen. Die Fotos werden vom TuS Oedt nicht zu kom­mer­zi­el­len Zwecken verwendet, sondern dienen lediglich dazu, die Atmo­sphä­re des Sport­mee­tings wie­der­zu­ge­ben. Wir weisen darauf hin, dass die Eltern min­der­jäh­ri­ger Kinder vom jeweils teil­neh­men­den Verein zu unter­rich­ten sind.

Sollten Betreuer/innen oder Eltern im Ein­zel­fall keine Ver­öf­fent­li­chung von Bildern wünschen, auf denen ihr Kind zu sehen ist, dann teilen Sie dies bitte bei der Meldung mit. Das Gleiche gilt für erwach­se­ne Akteure, die ebenfalls keine Ver­öf­fent­li­chung des Bildes wünschen. Bilder mehrerer Personen (Gruppen) können nicht von einzelnen Akteuren an der Ver­öf­fent­li­chung gehindert werden, wenn sie (also die Person) nicht eindeutig eine her­aus­ra­gen­de Stellung auf dem Foto einnimmt.

Wir hoffen sehr, dass alle Athleten/Athletinnen bisher mit den vielen Impres­sio­nen zufrieden waren und die schönen Stunden auf der Niers­kampf­bahn “quasi im Nach­hin­ein”  noch einmal durch­le­ben konnten.
siehe auch: Bestim­mun­gen

Akismet Anti-Spam-Prüfung

Unser Online­an­ge­bot nutzt den Dienst „Akismet“, der von der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, angeboten wird. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Kom­men­ta­re echter Menschen von Spam-Kommentaren unter­schie­den. Dazu werden alle Kom­men­tar­an­ga­ben an einen Server in den USA ver­schickt, wo sie ana­ly­siert und für Ver­gleichs­zwe­cke vier Tage lang gespei­chert werden. Ist ein Kommentar als Spam ein­ge­stuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespei­chert. Zu diesen Angaben gehören der ein­ge­ge­be­ne Name, die Email­adres­se, die IP-Adresse, der Kom­men­tar­in­halt, der Referrer, Angaben zum ver­wen­de­ten Browser sowie dem Com­pu­ter­sys­tem und die Zeit des Eintrags.

Auto­mat­tic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zer­ti­fi­ziert und bietet hierdurch eine Garantie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).

Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Akismet finden sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Nutzer können gerne Pseud­ony­me nutzen, oder auf die Eingabe des Namens oder der Email­adres­se ver­zich­ten. Sie können die Über­tra­gung der Daten komplett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tar­sys­tem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir sonst keine Alter­na­ti­ven, die ebenso effektiv arbeiten.

Abruf von Profilbildern bei Gravatar

Wir setzen innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes und ins­be­son­de­re im Blog den Dienst Gravatar der Auto­mat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Pro­fil­bil­der und ihre E-Mailadressen hin­ter­le­gen können. Wen Nutzer mit der jewei­li­gen E-Mailadresse auf anderen Online­prä­sen­zen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kom­men­ta­re hin­ter­las­sen, können so deren Pro­fil­bil­der neben den Beiträgen oder Kom­men­ta­ren dar­ge­stellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mit­ge­teil­te E-Mailadresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespei­chert ist, ver­schlüs­selt über­mit­telt. Dies ist der einzige Zweck der Über­mitt­lung der E-Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kom­men­tar­ver­fas­sern die Mög­lich­keit bieten ihre Beiträge mit einem Pro­fil­bild zu personalisieren.

Auto­mat­tic ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zer­ti­fi­ziert und bietet hierdurch eine Garantie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active).

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kom­mu­ni­ka­ti­on zwischen einem Browser und einem Online­ser­vice notwendig ist. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Daten­schutz­hin­wei­sen von Auto­mat­tic: https://automattic.com/privacy/.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar ver­knüpf­tes Benutz­er­bild in den Kom­men­ta­ren erscheint, sollten Sie zum Kom­men­tie­ren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hin­ter­legt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mailadresse an Gravatar über­sen­det wird. Nutzer können die Über­tra­gung der Daten komplett ver­hin­dern, indem Sie unser Kom­men­tar­sys­tem nicht nutzen.

Matomo

Wir setzen auf Grundlage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Interesse an der Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unseres Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Matomo ein. Matomo verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nutzer werden auf unserem eigenen Webspace aus­ge­wer­tet und gespeichert. 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen innerhalb sozialer Netzwerke und Platt­for­men, um mit den dort aktiven Kunden, Inter­es­sen­ten und Nutzern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über unsere Leis­tun­gen infor­mie­ren zu können. Beim Aufruf der jewei­li­gen Netzwerke und Platt­for­men gelten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en deren jewei­li­gen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Daten­schutz­er­klä­rung angegeben, ver­ar­bei­ten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Beiträge auf unseren Online­prä­sen­zen verfassen oder uns Nach­rich­ten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes auf Grundlage unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Interesse an der Analyse, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unseres Online­an­ge­bo­tes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bie­ter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Dar­stel­lung dieser Inhalte erfor­der­lich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Aus­lie­fe­rung der Inhalte verwenden. Dritt­an­bie­ter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsicht­ba­re Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website aus­ge­wer­tet werden. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Browser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Webseiten, Besuchs­zeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes enthalten, als auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Maps

Wir binden die Land­kar­ten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theat­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts

Wir binden die Schrift­ar­ten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphi­theat­re Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram

Innerhalb unseres Online­an­ge­bo­tes können Funk­tio­nen und Inhalte des Dienstes Instagram ein­ge­bun­den, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betref­fend die Inhalte kundtun, den Ver­fas­sern der Inhalte oder unsere Beiträge abon­nie­ren können. Sofern die Nutzer Mit­glie­der der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funk­tio­nen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Erstellt unter Zuhil­fe­nah­me von Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke.